Leistungskurs Sozialkunde
Kursthemen
-
Was ist Politik? Grundlagen des Faches SK (11.1)
-
Gesellschaft (Sozialstrukturen, soziale Ungleichheit, sozialer Wandel) (11.1)
-
Sozialpolitik und Sozialstaatlichkeit (Soziale Sicherungssysteme) (11.1)
-
Grundlagen: Wirtschaft (Wirtschaftskreislauf, Märkte, Preisbildung, Konjunktur) (11.2)
-
Wirtschaftspolitik: Theorien, Akteure, Handlungsfelder, Soziale Marktwirtschaft der BRD (11.2)
-
Verflochtene Wirtschaft: Globalisierung, Geldpolitik der EZB, Ursachen und Auswirkungen der Finanzkrise (11.2)
-
Ökonomie und Ökologie (11.2)
-
Wurzeln und Entwicklung demokratischen Denkens (12.1)
-
Politisches System der BRD: Entscheiden/Regieren, polit. Willensbildung (Parteien/Wahlen), Entscheidungsprozesse in der EU (12.1)
-
Kontroverse Demokratieerfahrung und Demokratiediskussion, Streitkultur (12.2)
-
Politische Systeme im internationalen Vergleich (USA, Russland) (12.2)
-
Internationale Beziehungen (Krieg, Konflikttypen, Akteure, UN, NATO) (13)
-
Frieden und Sicherheit im 21. Jh. (Sicherheitspolitik, Dt. Außenpolitik, Bundeswehr - Auslandseinsätze) (13)
-
Europa: Die Europäische Union (Reformen und Perspektiven) (13)
-
Weltprobleme (Die Eine Welt?, Verbreitung von Armut und Reichtum) (13)
Welche Voraussetzungen sollte ich als Schüler(in) für den LK SK mitbringen?
-
Grundsätzliches Interesse an Politik und der Auseinandersetzung mit politischen Inhalten (Wissen wollen, warum läuft etwas in der Politik so und nicht anders! )
-
Interesse an Argumentation und Bereitschaft, sich eine eigene politische Meinung zu bilden und diese vor anderen Kursteilnehmern zu vertreten (sprechen, sprechen, ... !)
-
Bereitschaft, sich zum politischen Tagesgeschehen über die Medien (TV - Nachrichten oder Internet oder Zeitschriften/Zeitungen usw.) auf dem Laufenden zu halten (Was gibt es heute Neues ?)
-
Fähigkeit der Reflexion des eigenen Standpunktes , aber auch vom eigenen Standpunkt Abstand nehmen zu können => Diskussion kontroverser Inhalte/Themen (reden, zuhören, überdenken!)
-
Bereitschaft zur Lektüre und Bearbeitung (mitunter) komplexer Texte, zur Auswertung von Graphiken, Tabellen, Karikaturen usw. (Sind manchmal sogar witzig!)
Fachliche und didaktisch/methodische Lernziele des Unterrichts
(Was habe ich gelernt, wenn ich mein Abi in der Tasche habe?)
Grundlegende Einsichten in die Themenbereiche
-
Gesellschaft, Wirtschaft, Politische
-
Theorien, Politische Systeme, Vergleichende Regierungslehre, Internationale Beziehungen
-
Erkenntnis, dass politisches Handeln immer interessengebunden ist und daher demokratische Mehrheiten gefunden werden müssen, um selbst politisch gestalten zu können
-
Aktuelle Beispiele aus der Tagespolitik zeigen auf, dass Politik ein nie endender Prozess von Meinung, Gegenmeinung und Kompromissfindung ist => kein Ende der Kritik!
-
Erwerb vertiefter Kenntnisse zur politischen (Parteien) Landschaft in Deutschland sowie zum Ablauf zentraler politischer Willensbildungs - und Entscheidungsprozesse Fähigkeit, sich zu komplexen politischen Themenfeldern angemessen kompetent und differenziert äußern zu können
-
Entwicklung von Methodenkompetenz zur schriftlichen und mündlichen Darstellung/Präsentation politischer Zusammenhänge
-
Möglichkeit des (zusätzlichen) Erwerbs von Grundkompetenzen zur Abfassung wissenschaftlicher Texte im Rahmen einer Facharbeit in Klassenstufe 12
Anmerkungen
Politik/Sozialkunde lebt nicht nur von der Bereitschaft zum gegenseitigen Gedanke - und
Meinungsaustausch im Unterricht, sondern kann auch heißen: Wir besuchen „Experten“ zu bestimmten Themen außer Haus (eintägige Unterrichtsgänge/Exkursionen) oder holen sie zu uns in die Schule (Abgeordnete, Parteipolitiker auf kommunaler, Landes - oder Bundesebene, Unternehmer, Gewerkschafter, Bundeswehr, Friedensbewegung, Interessenvertreter). Eine mehrtägige Exkursion (z.B. Planspiel PO&LIS) ist angedacht. Ein letztes noch: Alle hier gemachten Angaben verstehen sich begreiflicherweise als praktische Hinweise, die das Interesse wecken sollen, und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.